Oberes Belvedere

wean mondän. 150 Jahre Weltausstellung

Historisches Plakat in Schwarzweiß, das die Rotunde-Quadrille der Wiener Weltausstellung ankündigt
© Rotunde-Quadrille von Johann Strauss / Wiener Volksliedwerk, wean hean - Das Wienerliedfestival
Historisches Plakat in Schwarzweiß, das die Rotunde-Quadrille der Wiener Weltausstellung ankündigt

Konzert und Lesung

Die Wiener Weltausstellung 1873 sollte auch die Wiener Musik beeinflussen und sie bis heute prägen: Johann Strauss Sohn wurde zum Musikdirektor der Weltausstellung ernannt. Und so komponierten Strauss und seine Kollegen - etwa sein Bruder Eduard Strauss, Carl Michael Ziehrer und der Regimentskapellmeister Philipp Fahrenbach - etliche Walzer, Märsche und Polkas eigens für die Weltausstellung. Militärmusikkapellen spielten diese Stücke in den täglichen Konzerten im Wiener Prater. Und natürlich wurden diese Melodien auch sonst in Wien aufgeführt und interpretiert in Wirtshäusern, Tanzlokalen und Vergnüguns-Etablissements.

Quasi als Gegenstück zum Fortschritt, der durch die Weltausstellung vermittelt werden sollte, wird in den Volkslieder der Zeit die „gute alte Zeit" heraufbeschworen. Die Wienerliedsängerinnen und -sänger in den Heurigen und Weinstuben erzählten in ihren verklärten Liedern von einem gemütlichen Wien, dem Wien vor dem Bau der Ringstrasse und vor dem Börsenkrach. Sie sangen von einer Zeit, in dem vermeintlich alles besser war und prägten so den Mythos vom “Wiener Sudern”.

Mit den Bravour-Schrammeln, Chris Lohner und Traude Holzer

Veranstaltungsort

Theater Akzent

Theresianumgasse 18
1040 Wien

Aktuelle Termine

  • Di. 02. Mai 2023, 19:30